Seite drucken
Share this page
Nach sechsjähriger Bauzeit wurde im September 1857 die erste "Eisenbahn-Thalbrücke" über die Isar bei Großhesselohe südlich von München fertig gestellt. Sie ist somit die älteste Eisenbahnbrücke in Süddeutschland.
Die Großhesselhoher Brücke war damals die zweithöchste Eisenbahnbrücke der Welt, hatte eine Länge von 258 Metern und ist heute die älteste Eisenbahnbrücke Süddeutschlands. Die Fahrbahn lag 31 Meter über den niedrigsten Wasserstand der Isar. Aufgrund ihrer besonderen Konstruktion erregte die Brücke Aufsehen: Das Tragwerk hatte die Form von Fischbäuchen und kam auf Anregung des Leiters der bayerischen Eisenbahnbaukommission, Friedrich August von Pauli, zum ersten Mal zum Einsatz.
Fünf Monate vor der ersten Probefahrt auf der Brücke begann die Firma Johann Friedrich Klett & Co., Nürnberg, Vorgängerfirma der M.A.N., mit der Montage der eisernen Brückenkonstruktion. Insgesamt wurden 484 Tonnen Schmiedeeisen und 135 Tonnen Gusseisen eingebaut. Das M.A.N.-Werk Gustavsburg baute 1908/1909 einen zweiten Gleiskörper dazu und MAN veränderte das Tragwerk zu Halbparabelträgern. 1983 wurde die Brücke abgerissen und durch eine neue an gleicher Stelle ersetzt.
Öffnungszeiten & Anfahrt
Weitere Informationen zu den Brücken von MAN finden Sie unter
corporate.man.eu